Ein Blick in die Zukunft der Wassernutzung

Wie moderne Wasseraufbereitung und Wasserverwendung aussehen kann, erfuhren unsere Clubmitglieder bei einem Besuch der Intewa GmbH im Gewerbegebiet Auf der Hüls in Aachen.

Im Mittelpunkt stand die Aufbereitung und Wiederverwendung von Wasser aus Quellen wie Regen- oder Grauwasser. Doch auch Ablaufwasser aus Kläranlagen bietet ein großes Potenzial zur Einsparung von Trinkwasser. „Bei der Nutzung als Betriebswasser können bis zu 65 Prozent des ursprünglichen Trinkwasserverbrauchs eingespart werden“, erfuhren wir. Werde das Wasser dezentral zu Trinkwasserqualität aufbereitet, sei es sogar möglich, völlig autark zu werden.

Die Intewa GmbH entwickelt und vertreibt Produkte und Systeme rund um Wasseraufbereitung und -wiederverwendung, sowie Regenwasser-Management – also der Versickerung und Rückhaltung von Regenwasser. Die Intewa-Leistungen werden weltweit angeboten, etwa in wie Spanien, den USA und Südafrika. Was mit Regenwasser alles zu machen ist, lernten wir dann abschließend bei einer gemeinsamen Stärkung – inklusive Bier der Marke „BRain“. Natürlich aus Regenwasser.

In Aachen beginnt die Nachkriegszeit: Die Ausstellung „Alles auf Anfang?“ im Centre Charlemagne

Eine spannende Epoche Aachener Geschichte steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung im Centre Charlemagne: Die Monate nach der deutschen Kapitulation im Oktober 1944. Professor Frank Pohle führte uns durch die Schau. Foto: Heckert

Der Abend führte unsere Clubmitglieder in die Ausstellung „Alles auf Anfang? In Aachen beginnt die Nachkriegszeit“ im Centre Charlemagne, dem neuen Stadtmuseum Aachen. Professor Dr. Frank Pohle, Direktor des Museums, führte uns persönlich durch die Ausstellung.

„In Aachen beginnt die Nachkriegszeit: Die Ausstellung „Alles auf Anfang?“ im Centre Charlemagne“ weiterlesen

Von Geld, Gerichten und Gerippen: Gemeinsame Stadtführung mit dem Rotary Club Aachen-Charlemagne

Das Besondere des heutigen Abends war, dass er gemeinsam mit einem anderen Club stattfand: Zusammen mit dem Rotary Club Aachen-Charlemagne erlebten wir eine Stadtführung durch das Herz von Aachen , so dass man sich bei dieser Gelegenheit näher kennen lernte.

„Von Geld, Gerichten und Gerippen: Gemeinsame Stadtführung mit dem Rotary Club Aachen-Charlemagne“ weiterlesen

Wo die Busse schlafen: Eine Führung durch den Betriebshof der Aseag

Die gewaltigen Hallen des Aseag-Betriebsgeländes an der Neuköllner Straße kennen viele Aachener von außen. Wie mag es im Inneren aussehen? Fotos: Heckert

Dieser Clubabend führte uns hinter die Kulissen des Aseag-Betriebshofs an der Neuköllner Straße. Nach der kurzen und prägnanten Begrüßung bekamen wir einen ersten Einblick in die Komplexität der Leitstelle, in der alle Busse erfasst und gesteuert werden. Dann führten uns der Leiter des Bereiches Qualität und Auftragsmanagement Bernhard Breuer und der stellvertretende Werkstattleiter Uwe Beitzel durch die 18.000 Quadratmeter große Werkhalle, in der nicht nur 300 Busse Platz finden, sondern auch die ganze Versorgung der Flotte gewährleistet ist. So durften wir neben dem Depot die Tankanlage, die Prüfhalle, die Reinigungshalle und die Werkstatt besuchen.

„Wo die Busse schlafen: Eine Führung durch den Betriebshof der Aseag“ weiterlesen